.

News

[20.04.2008]

Das Geheimnis um die Telefonnummer im Untergrund wurde für die Amiga-Version gelöst. Ein exorbitantes Dankeschön für seine Recherche geht an "Gerhard Z. [DS.AT]" (siehe "WOZU!?")!

[07.10.2007]

Zu guter Letzt wurde die Schneider CPC Version gelöst/überprüft. Der Weg ist derselbe wie bei der C64 Version, nur ist hier noch ein zweiter Geheimgang aufzubohren. Der Markt ist auch hier links neben dem Kaufhaus Clevermann, ein zweiter Markt wurde vor der Rowdy-Bar gesichtet. Scheckbuch und Grossdeutsche Bank gibts in dieser Version wieder.

[01.06.2007]

Seit heute gibts eine eigene Untergrund-Karte für die Spectrum-Version, da auch sie ein wenig von den anderen abweicht. Leider enthält sie keine Informationen darüber, was sich in den Wänden verbirgt.
Besonders vielen Dank an Prof. Chaos für das Zusenden der C64-Untergrund-Karte als verlustfreies GIF-Bild!! Da wirds demnächst auch ein paar Updates geben!

[24.04.2007]

Bei den Karten ist jetzt die Stadtkarte zur Spectrum-Version hinzugekommen, da sie doch ein wenig von den anderen abweicht.

[18.03.2007]

Auf der TEST-Seite gibts jetzt Screenshots zu allen 5 Versionen. Diesmal etwas übersichtlicher.

[22.02.2007]

Die ZX Spectrum Version wurde gelöst/überprüft und in die Lösung eingebaut (mit Beweisbild). Die Karten weichen eigentlich nur unwesentlich ab, der Markt ist direkt links neben dem Kaufhaus Clevermann (rote Striche!). Scheckbuch und Grossdeutsche Bank gibt es in dieser Version allerdings nicht, das Geld reicht aber auch so.

[17.02.2007]

Unter "Karten" ist eine zusätzliche "Arbeitskarte" einer ungelösten Atari ST Version hinzugekommen, auf der man sehen kann, wo Dr. Bakterius bereits erfolglos gesucht wurde (bei der Suche wurden nur Granit-Wände angebohrt).
Die vorläufigen Untergrund-Lösungskarten für Amiga und Atari ST sind jetzt ersteinmal in die Lösung eingebaut. Die beiden dort ebenfalls zugefügten Screenshots vom Ende beider Versionen beweisen, dass sie grundsätzlich lösbar erscheinen.
Die Gerüchteküche brodelt wieder!

[12.02.2007]

Heute wurde auch die Atari ST Version gelöst. Da Dr. Bakterius in einem 2. Spiel nicht an derselben Stelle gefunden wurde, drängt sich allerdings der Verdacht auf, dass er in jedem neu angefangenen Spiel an einem anderen Ort versteckt gehalten wird. In der Amiga-Version scheint er aber immer an derselben Stelle zu sein. Die Unterschrift von Mr. L wurde für die Atari ST Version neu erstellt.

[10.02.2007]

Die Amiga-Version wurde endlich gelöst. Stundenlanges Bohren im Untergrund! Die Unterschrift von Mr. L wurde für die Amiga und C64 Versionen korrigiert.

[02.02.2007]

Ab heute übernehmen wir, Arnd und Gerhard, die Fortführung dieser netten Webseite. Wir hoffen, wieder etwas frischen Schwung in die Lösungssuche bringen zu können und freuen uns auch auf eure Mithilfe!

[26.10.2003]

"Richtig" Neues gibt es in Sachen Amiga und ST leider immer noch nicht. Ein paar Details konnten jedoch geklärt werden. Und das aufgrund einer E-Mail, die ich von Christian erhalten habe und über die ich mich sehr gefreut habe. Den Inhalt zitiere ich nachstehend auszugsweise:

Nun ja - warum melde ich mich? Bin selbst irgendwie daran beteiligt gewesen - sprich ich war selbst der Programmierer der ST Version. [...] Eigentlich dachte ich immer, daß die C64 Version mit der ST Version identisch wäre - vor allem weil ich zunächst beide machen sollte und dafür nur ein(!) Pflichtenheft *) bekam [...] Leider leider hab ich auch keine Unterlagen mehr dazu, so daß ich zur ST Lösung nix beitragen kann - spielbar bis zum Ende war's auf jeden Fall - das hatten wir durchgetestet! Ich weiss nur noch, daß man eigentlich fast den kompletten Untergrund verkabeln musste [...] Übrigens: der schlafende Bettler und die Kerzen waren nur Grafik-Elemente! Bei der Amiga-Version ist die Kerze überm Verteiler sicherlich nur ein Bug, der beim Ersetzen des Mauerelementes beim Bohren entsteht. [...] Im übrigen ist das Gameplay seinerzeit angeblich komplett von F.Ibanez abgesegnet worden. Damals waren die Magic Byter halt auf'm Comic-Trip. Zur gleichen Zeit (Anfang 87) tauchte nämlich auch Werner-Brösel dort auf. Das Werner-Game war allerdings so was von abgefahren (und dadurch auch irgendwie unspielbar) ... - aber das Meiern war cool! Bis demnächst mal [...]"

Na dann: Es scheint lösbar zu sein: Ran an den Speck!

*) Pflichtenheft = Dokumentation über die Produktanforderungen im Allgemeinen und Spezifischen

[14.10.2003]

Es gibt unter "Test" zusätzlich einen Scan aus der Zeitschrift "Powerplay". Das 16-Bit "Problem" werde ich nicht weiter verfolgen und behaupte stattdessen: "Die Umsetzung hat einen Bug!". Ich lasse mich allerdings gern vom Gegenteil überzeugen!

[03.09.2003]

Keine neuen Erkenntnisse an der 16Bit-Front. Im "Test" wurden einige peinliche Tippfehler ausgemerzt.

[26.07.2003]

Noch keine neuen Erkenntnisse, was die 16Bit-Versionen betrifft. Unter "Karten" gibt es nun zusätzlich eine "Arbeitskarte" auf der man sehen kann, an welchen Stellen Dr. Bakterius bereits erfolglos gesucht wurde.

[04.06.2003]

Zu dem "Test" hat sich ein kleiner Vergleich der verschiedenen Systeme gesellt.

Mittlerweile sind C64 Version, Schneider CPC Version und ZX Spectrum Version gelöst.

Diese Versionen sind identisch. Hinter Amiga und Atari ST steht immer noch ein großes Fragezeichen (die beiden 16-Bit Versionen sind identisch, aber unterschiedlich zu den 8-Bit Versionen.

[31.05.2003]

Schlag auf Schlag! Prof. Chaos hat die C64 Version geschafft, während Feltzkrone eine KOMPLETTE Karte der C64-Kanalisation aus dem Code rerendert hat (mit Gas, Wasser, Strom etc.). Die Lösung wurde dadurch ergänzt, einige Fragen geklärt. Wahnsinn! 8-Bit Fans dürfen loslegen. Allerdings: Die Amiga Version bleibt noch ein Rätzel. Hier haben sich immerhin einige offene Fragen geklärt, ein paar Gerüchte sind hinzugekommen.

Das "ungelöst!?" im Titel bleibt so lange, bis die Amiga Version geschafft ist ;-)

[30.05.2003]

Eine Mail von Prof. Chaos hat neue Hinweise ergeben. Er war so nett, sich den Code der C64 Version anzuschauen (vielen Dank für die Mühe!!!!) und hat folgendes rausgefunden:

Gebäude alte Damen: Keine weitere als die bekannte Bedeutung

- Polizei: Verhaftungen, sonst nichts

- Rowdy-Bar: 200 Hungerpunkte, sonst nichts

- Wenn man Omas "wegklickt", verliert man eine seiner Verkleidungen

- 1000 Bonus-Punkte = 1 Extra-Leben (maximal nur 3 Leben)

- Wenn Fred Clever mit seinem Kostüm beim Schneckenrennen gewinnt, bekommt man 500GE

- Wenn man das Restaurant mit Kimono betritt, gibt es nur für das erste Menü, das man dort bestellt, Rabatt

- Wenn man die Bombe entschärft hat, explodiert sie trotzdem. Alles, was dabei herauskommt, sind 100 Bonuspunkte (Anmerkung von MJ: habe ich auf C64 nicht probiert, bei richtiger Entschärfung ist zumindest bei der Amiga-Version die Bombe verschwunden. Bug in der 64er Version?)

Diese Tipps wurden mit in die Lösung eingebaut. Gleichzeitig habe ich einige sehr vage (aber bekannte) Gerüchte eliminiert, die durch diese Angaben widerlegt wurden.

[24.03.2003]

So wirklich weiter bin ich noch nicht gekommen. Aber "Thief of Fate" war so nett, mir die Anleitung einzuscannen, die jetzt aufgerufen werden kann.

[28.02.2003]

Die (oder nur eine?) Funktion des Rattenkostüms sowie des Gebäudes "Alte Damen basteln an ....?" hat sich geklärt und eine neue Frage aufgeworfen: Wozu gibt es das Bonusspiel und die Bonuspunkte?

Ein "Durchbruch"

Das "Bohren im Untergrund" ergibt jetzt einen Sinn. Ich habe durch Zufall einen neuen Korridor freigelegt (die Wand verschwand). Der Korridor ist zwar unwichtig gewesen, führt aber zu einem neuen Gerücht: "Es muss in der Kanalisation ein Geheimgang zum Aufenthaltsort von Dr. Bakterius gefunden werden."

Und die Kerze hat sich wieder zu Wort gemeldet: "Wozu ist das olle Ding gut ???" Einen Screenshot gibt es dazu unter "WOZU!?".

[21.02.2003]

Neue Rubriken "News", "Gerüchte" und "Test". Inzwischen hat Jan aus dem GAEB einen ASM Test aufgetrieben. Vielen Dank dafür!

Folgendes hat sich geklärt:

Die Schrotflinte hat keinen Einfluss auf die Personen in der Stadt oder im Untergrund.

Die hannoveranische Telefonnummer im Untergrund gibt es nicht mehr. Vermutlich eine alte Nummer des Softwarehauses "reLine"

[19.02.2003]

Zwei Wochen zuvor habe ich Clever und Smart mal wieder rausgesucht und bin ein weiteres Mal völlig im Dunkeln tappend stecken geblieben. Im GAEB und diversen anderen Foren wurde nach Tipps und Karten gefragt, durch die grosse Hilfsbereitschaft wurde einiges an Zeitungsmaterial zusammengetragen. Nichts davon war leider zu 100% richtig oder überhaupt zielführend. Am Mittwoch wurde diese kleine Seite dann nach stundenlanger Kartenzeichnerei online gestellt. Immerhin sind die Karten 100% exakt (Screenshots sei Dank)

-----------------------------------
Letzte Änderung: A., 20.04.2008.