.

Lösung


Unter "Karten" findet ihr eine Karte der Stadt sowie des Untergrunds zu eurer Version des Spiels. Diese solltet ihr bei der Lösung vorliegen haben.


Nun zum Lösungsweg:
(Für Amiga & Atari ST erstmal vorläufig!)

Zunächst kauft man im Kaufhaus Clevermann den Blaumann und die Küchenschürze. Auf dem Markt (Zutritt mit Küchenschürze) kauft man einen Blumenstrauss. Danach holt man im Büro von Mr. L dessen Briefmarkensammlung ab und verkauft sie in der Post. Gleich um die Ecke erhält man in der Villa von Mr. L das Scheckheft (nicht beim Spectrum) und im Schuppen den Werkzeugkoffer und den Dietrich. In der Amiga/Atari/Spectrum/CPC-Version benötigt man zusätzlich noch Zange und Schraubenzieher von Schrottel Eisenwaren (Zutritt mit Blaumann). In der Grossdeutschen Bank löst man dann einen Scheck mit pixelgenau nachgemachter Unterschrift ein (wirklich sehr leicht, siehe Bild!). In der Spectrum-Version gibt es weder Scheckbuch noch Bank, das Geld reicht auch so.

Unterschrift in der C64 Version:

Unterschrift in der Amiga Version:

Unterschrift in der Atari ST & Schneider CPC Version:

Nun hat man genug Geld, um in der Baufirma Scholz (Zutritt mit Blaumann) den Schlagbohrer einzukaufen und in Trude Volts Elektroladen (Zutritt mit Blumenstrauss) die Lüsterklemmen und in der C64-Version 3 Rollen 50-Meter-Kabel. In der Amiga/Atari/Spectrum/CPC-Version kann man leider nur eine 50-Meter-Rolle mitnehmen und solange diese nicht verbraucht ist auch keine neue einkaufen.
Nun betritt man durch Gullideckel 8 die Kanalisation (siehe Stadt-Karte) und folgt der auf der Untergrund-Karte (siehe unten) braunen Linie bis zum Stromkasten (beim Spectrum oben herum laufen). Mit dem Dietrich wird dieser geöffnet und mit den Lüsterklemmen ein Kabelanschluss gelegt. In der Amiga/Atari/Spectrum/CPC-Version benötigt man hierfür zusätzlich noch Zange und Schraubenzieher. Beim Amiga/Atari/CPC muss vorher auch ein Stück Kabel neben dem Stromkasten in der Wand verlegt sein. Nun nimmt man die Kabel-Rolle(n) und verlegt das Kabel, wie die blaue Linie es zeigt. Bei der C64-Version ist kurz vor Ende eine Mauer im Weg, die aber einfach weggebohrt werden kann (bei der CPC-Version sogar noch eine zweite Mauer). In der Amiga/Atari/Spectrum/CPC-Version reicht das Kabel nicht und man muss sich eine weitere Rolle bei Trude Volts Elektroladen besorgen (vorher wieder Blumenstrauss vom Markt holen). Hat man bei der Spectrum-Version das Kabelverlegen unterbrochen, so setzt man es fort, indem man sich vors Kabelende stellt, eine Lüsterklemme auswählt und mit gedrückten Feuerknopf das neue Kabel weiterverlegt (Auswahl springt automatisch von Lüsterklemme auf Kabel um).
Anschließend an der Stelle mit dem roten Kreuz bohren. Hier befindet sich das Versteck von Dr. Bakterius. Geschafft!

Untergrund-Karte in der C64 & Schneider CPC Version:

Untergrund-Karte in der Amiga (vorläufig!!) & Spectrum Version (Die Karte weicht beim Spectrum etwas ab, der Lösungsweg stimmt aber. Um vom Gulli 8 zum Stromkasten zu kommen, muss man oben herum laufen.):

Untergrund-Karte in der Atari ST Version (vorläufig!!):

Vielen Dank an Prof. Chaos für die Untergrund-Anleitung und die Untergrund-Karte in der C64-Version!!


Wegen der jahrelangen Suche hier die Beweis-Bilder für den Amiga (links) und den Atari ST (rechts):

So ein schönes grafisches Ende gibts auf dem C64 (links), dem Spectrum (rechts) und CPC (unten) jedenfalls nicht:




-----------------------------------
Letzte Änderung: A., 07.10.2007.